Weiterbetrieb von Windenergieanlagen

Weil jede Kilowattstunde zählt!

Der Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Ablauf ihrer Entwurfslebensdauer beschäftigt uns schon viele Jahre. Wurde die Anlage an ihrem Standort tatsächlich so belastet, wie in der Entwicklung damals angenommen wurde? Gibt es Änderungen im Windpark, die einen Standsicherheitsnachweis erforderlich machen? Wir können diese Fragen nicht nur beantworten, sondern oft in besonders kniffligen Fällen Lösungen anbieten, denn für unsere Kunden zählt jede geleistete Kilowattstunde.

Welche Vorteile bieten wir Ihnen?

  • Weiterbetriebsprüfung und -gutachten
  • Standsicherheitsnachweise z. B. bei Turbulenzüberschreitungen
  • Lastmonitoring
Weiterbetrieb von Windenergieanlagen 1

Matthias Saathoff

Load Simulation &
Lifetime Extension

+49 (0) 421 24 406 606

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen 2

Weiterbetriebsprüfung

Renteneintritt? Nicht so schnell!

Je nach Standort und Auslegungsnorm weisen Altanlagen beträchtliche Reserven auf, die einen Weiterbetrieb möglich machen. Wir berechnen, wie lange die Anlage noch weiterbetrieben werden kann und legen gemeinsam mit unserem Partner Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting GmbH fest, welches Inspektions- und Wartungskonzept passt, um sie möglichst lange und sicher weiterbetreiben zu können. Gerne untersuchen wir auch zunächst für den kleinen Geldbeutel, ob sich ein Weiterbetrieb lohnt.

Welche Vorteile bieten wir Ihnen?

  • Berechnung der Restnutzungsdauer der Windenergieanlage (Analytischer Teil) für alle Anlagentypen
  • Erstellung des Weiterbetriebsgutachtens (inklusive Praktischer Teil) durch unseren Partner Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting GmbH (akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17020)
  • Wir arbeiten nach den BWE-Grundsätzen und der DVNGL-Richtlinie
  • konstruktive Zusammenarbeit mit Bauämtern und Prüfbüros: wir erwirken die Genehmigung

Mehr zu unserem Partner Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting GmbH:

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen 3
Weiterbetrieb von Windenergieanlagen 1

Matthias Saathoff

Load Simulation &
Lifetime Extension

+49 (0) 421 24 406 606

Standsicherheit

Veränderungen flexibel begegnen

Eine Untersuchung der Standsicherheit einer Windenergieanlage kann auch vor Ablauf der Auslegungslebensdauer nötig sein. Wird dem bestehenden Windpark eine neue Anlage hinzugefügt, kann eine erhöhte Turbulenz durch den Nachlauf Betriebsbeschränkungen oder sogar den Abbau nötig machen. Um solche Maßnahmen zu verhindern, muss nachgewiesen werden, dass die neue Situation für die Standsicherheit unkritisch ist. Auch die Errichtung einer Anlage, die bereits einige Jahre an einem anderen Standort stand, kann einen neuen Standsicherheitsnachweis erfordern.

Welche Vorteile bieten wir Ihnen?

  • wir verbinden Erfahrung in der Simulation, Kenntnis der verschiedenen Anlagentypen, des Stahlbaus und der Baunormen
  • wir reagieren flexibel auf die Probleme unserer Kunden und finden Lösungen
  • konstruktive Zusammenarbeit mit Bauämtern und Prüfbüros: wir erwirken die Genehmigung
Weiterbetrieb von Windenergieanlagen 1

Matthias Saathoff

Load Simulation &
Lifetime Extension

+49 (0) 421 24 406 606

PE-Life

Lebensdauerberechnung live!

Es gibt knifflige Fälle, in denen die Restnutzungsdauer oder die Standsicherheit einer Windenergieanlage mit den üblichen Methoden nicht einfach nachgewiesen werden können. Dann lohnt es sich, die theoretischen Rechenmodelle durch praktische Messungen zu ersetzen. Wir haben ein Lastmonitoring-System entwickelt, das mit geringem technischem Aufwand eine Aussage über die reale Beanspruchung des Tragwerks der Anlage machen kann. So lässt sich live nachverfolgen, wie die Anlage hinsichtlich der Lasten ausgenutzt wird. Durch kluge Auswertemethoden können wir auch Rückschlüsse auf die Beanspruchung in der Vergangenheit ziehen oder die zukünftige Beanspruchung vorhersagen. Das ist insbesondere für den Betrieb neuerer Typen von Windenergieanlagen interessant, die weniger Reserven für den Weiterbetrieb haben als ältere Typen.

PE-Life besteht eigentlich aus zwei Systemen: PE-Life und PE-Life smartPE-Life verwendet neben Beschleunigungssensoren auch Dehnungsmessstreifen, um das Berechnungsmodell für die Lasten zu charakterisieren und zu validieren. PE-Life wird dazu in einer Referenzanlage verbaut. Nach der Modellcharakterisierung lässt sich das einfachere und günstigere PE-Life smart in weiteren Anlagen des gleichen Typs im Park einsetzen. PE-Life smart benötigt durch die Informationen aus der Referenzturbine nur Beschleunigungsmessungen, was die Messung sehr preiswert macht.

Welche Vorteile bieten wir Ihnen?

  • Bestimmung der genauen Beanspruchungshistorie der Anlage über die gesamte Lebenszeit
  • Treffen sicherer Aussagen zu tatsächlichen Lasten, z. B. für Weiterbetriebsgutachten
  • Skaleneffekt: PE-Life wird günstiger, je mehr WEA eines Typs in einem Windpark vermessen werden
  • Echtzeit-Lastmonitoring ermöglicht unabhängige Validierung des Anlagenverhaltens und Bewertung potenziell kritischer Ereignisse
  • Berichte in Intervallen und Umfang nach Kundenwunsch
Weiterbetrieb von Windenergieanlagen 1

Matthias Saathoff

Load Simulation &
Lifetime Extension

+49 (0) 421 24 406 606

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen 9
Das Modell von PE-Life lässt sich auch auf baugleiche WEA an anderen Standorten übertragen
Weiterbetrieb von Windenergieanlagen 10

Smarter Gebrauch von maschinellem Lernen: Dehnungsmessstreifen werden nur in der Refererenzanlage benötigt

PE-20+ App

Der schnelle Weiterbetriebscheck

Prüfen Sie zwischendurch, wie viel Weiterbetrieb mit Ihrer WEA möglich sein kann. Wir haben auf Basis unserer Projekterfahrung ein Ersatzmodell entwickelt, mit dem sich die Ergebnisse des Analytischen Nachweises prognostizieren lassen.

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen 11
Weiterbetrieb von Windenergieanlagen 12